Plattform
motum für Flotten
Funktionsflotten
z.B. Lieferdienste, Serviceflotten, Krankenwagen
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwagen
Motivationsflotten
z.B. Dienstwagen, Vertriebsflotten
Kleinbetriebe
z.B. Pflegedienste, Handwerker
motum für Partner
Werkstätten
Für Servicepartner und solche, die es werden wollen
Anwendungsfälle
Digitales Schadenmanagement
Schäden und Unfälle systematisch verwalten
Digitale Fahrzeugkontrollen
Proaktive Instandhaltung der Fahrzeuge
Full Service Schadenmanagement
Outsourcing bei voller Transparenz
Integrationen
motum als Teil Ihrer IT-Landschaft
Entscheidungshilfe
Nutzen Sie unseren Fragebogen und finden Sie heraus, welches Produkt zu Ihrem Fuhrpark passt
Über uns
Über Uns
Das Unternehmen hinter motum kennen lernen
Karriere
motum als Arbeitgeber - jetzt auf offene Stellen bewerben
Neuigkeiten
motum, das neue RepairFix
Wir gehen einen wichtigen strategischen Schritt und heißen ab sofort motum. Unser Ziel ist es, mit motum alle Themen zu identifizieren, die den Fuhrpark am Fahren hindern könnten, um die Einsatzfähigkeit der Flotte jederzeit zu gewährleisten.
Weiterlesen
RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
motum Akademie
Kostenfreies Wissen für die Mobilität von Morgen
Erfolgsgeschichten
motum im Einsatz bei zufriedenen Kunden
Events & Webinare
Finden Sie eine Übersicht aller bevorstehenden Webinare & Messen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Book-n-Drive
book-n-drive ist der größte Carsharing-Anbieter im Rhein-Main Gebiet - mit über 1.000 Fahrzeugen, die von mehr als 60.000 Kunden genutzt werden
Weiterlesen
Bolt
Bolt ist die erste europäische Mobilitäts-Super-App und bietet eine Alternative für jeden Zweck, den ein privates Auto erfüllt - einschließlich Ride-Hailing, Car-Sharing und Scooter sowie Essens- und Lebensmittellieferungen.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Testaccount erstellen
Blog
>
Fuhrparks
30.9.22
22.9.2023

Smart Repair: Wie Flottenverantwortliche schlau reparieren

Kleine Schäden machen bei Flotten den Großteil der Reparaturkosten aus. Aber das muss nicht sein: Smart Repair heißt eine günstige Alternative. Dabei werden Dellen, Beulen, Schrammen und andere Schönheitsfehler fachmännisch behoben, statt ganze Teile ersetzt.

Inhaltsverzeichnis
Example H2
Example H3
Example H2
Example H3
Author
Dr. Moritz Weltgen
Co-Founder & CEO
, 
motum
Teile diesen Beitrag

Da Flottenfahrzeuge in der Regel täglich von unterschiedlichen Personen gefahren werden, passiert in der Eile schnell mal das eine oder andere Missgeschick: ein Kratzer an der Stoßstange, ein Lackschaden an der Beifahrertüre oder Flecken im Sitzbezug. Muss das Fahrzeug dann in die Reparatur, setzen die Werkstätten oftmals gleich ein neues Teil ein, anstatt zu prüfen, ob sie die beschädigte Stelle einfach ausbessern können. So werden beispielsweise Stoßfänger nach dem Kontakt mit der Wand einfach getauscht und neu lackiert. Das schlägt bei den Fuhrparkverantwortlichen schnell mit mehreren hundert Euro zu Buche. Bei einem neuen Kotflügel müssen sie sogar noch viel tiefer in die Tasche greifen.

So funktioniert Smart Repair: Reparieren statt tauschen

Dabei muss ein Besuch in der Werkstatt oder im Lackierbetrieb nicht immer teuer sein. Bei einer konventionellen Reparatur werden z. B. verbeulte Kotflügel ausgebaut, gespachtelt und komplett lackiert. Mit Smart Repair bringen Spezialistinnen und Spezialisten hingegen kleine Schäden mit wenig Aufwand wieder in Ordnung. Die dafür ausgebildete Fachkraft, die manchmal salopp Beulendoktor oder auch Lackdoktor genannt wird, drückt dabei mit speziellen Zangen und Hebeln Dellen heraus oder bessert Lackschäden nur punktuell aus. Steinschläge in der Frontscheibe füllt sie mit Kunstharz, Löcher in Polstern stopft sie mit Füllmasse und färbt diese hinterher mit der Sprühpistole im richtigen Farbton. Spot-Repair (englisch für Punkt-Reparatur) heißt Smart Repair deshalb auch alternativ. 

Bei diesen Kleinschäden kann Smart Repair Abhilfe schaffen: 

  • Beulen und Dellen im Auto 
  • kleinere Lackschäden 
  • kleine Risse in Stoßstangen
  • Risse, und schwer entfernbare Flecken oder Brandlöcher in Sitzbezügen
  • Risse oder Löcher im Armaturenbrett, beispielsweise von Handyhalterungen

Vorteile von Smart Repair: günstig, gut und schnell

Können die Mitarbeitenden der Werkstatt den Schaden ausbessern, ohne das Teil vollständig auszutauschen, fällt die Rechnung deutlich preiswerter aus, als bei herkömmlichen Reparaturmethoden. Das macht sich gerade bei einer großen Flotte schnell im Geldbeutel bemerkbar.

Auch die Zeitersparnis zahlt für Fuhrparkverantwortliche auf die Seite der Vorteile ein: Profis bringen kleine Macken oft innerhalb von ein bis zwei Stunden wieder in Ordnung, dann kann der Wagen wieder auf die Straße. Bei einer herkömmlichen Reparatur, bei der die Werkstattmitarbeitenden Teile ausbauen und lackieren, dauert diese schnell mal zwei bis drei Tage. Die Fahrzeuge sind dank Smart Repair also deutlich schneller wieder einsatzfähig. So sparen Fuhrpakrverantwortliche sich auch die Kosten für den Werkstattersatzwagen. 

Smart Repair: Keine Einbußen in der Qualität

Die Qualität von Smart Repair sollte dabei ebenso hochwertig ausfallen, wie bei herkömmlichen Reparaturmethoden. Mitarbeiter der entsprechenden Betriebe sollten eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben. Darin lernen sie besondere Techniken, mit denen kleine Schäden so behandelt werden, dass sie nicht mehr zu sehen sind. Der gekonnte Umgang mit Spezialwerkzeugen ist dafür Pflicht. 

Da der Begriff “Smart Repair” aber nicht geschützt ist, sollten sich Fuhrparkverantwortliche genau informieren, ob eine Werkstatt auch in die entsprechende Ausbildung seiner Mitarbeitenden investiert hat und Zertifikate oder Garantien vorweisen kann. Einen guten Smart Repair Betrieb erkennen Sie daran, dass er eine Garantie auf seine Reparaturen gibt und natürlich auch an seinen guten Bewertungen.

Smart Repair bei Leasingfahrzeugen

Ist die Arbeit gut ausgeführt, können Kratzer und Dellen vor der Leasingrückgabe kostengünstig ausgebessert werden, sodass es dort nicht zu bösen Überraschungen kommt. Zu dem, was die Leasinggeber beim Rücklauf von Fahrzeugen tolerieren und was nicht, gibt es gesetzliche Vorgaben. Darüber hinaus haben die einzelnen Leasinggesellschaften Schadenkataloge, die festlegen, ob die Gesellschaft diese Art der Reparatur anerkennt. Die Deutsche Leasing etwa akzeptiert Smart Repair nur nach Freigabe und in Werkstätten, die sie vorher geprüft hat. Bei der VW Leasing können Kunden grundsätzlich ohne Einschränkung diese Art der Reparatur für die Beseitigung von Schäden nutzen. 

Smart Repair und RepairFix im Flottenmanagement

Wer bei der Wahl des richtigen Betriebs kein Risiko eingehen möchte und einen Dienstleister für Schaden- und Wartungsmanagement nutzt, kann auch auf dessen Werkstattnetzwerk zurückgreifen. RepairFix beispielsweise bietet seinen Kunden ein streng zertifiziertes und geprüftes Netzwerk von über 600 Werkstätten an, die sach-, fachgerechte und smarte Reparaturen nach Hersteller- und Leasinggebervorgaben durchführen. Somit profitieren Kunden von deutlich günstigen Preisen bei gleichbleibender Qualität. Eine gute Wahl für jede:n Flottenbetreiber:in.

‍

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Thema Schaden- und Wartungsmanagement.
Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt weiterlesen

Weitere Artikel, die zum Thema passen und Ihnen gefallen könnten.

Fuhrparks
2
 min Lesezeit

KVA-Prüfung: Darauf sollten Flottenmanager achten

Einen Kostenvoranschlag (KVA) freizugeben, erfordert umfangreiche Expertise. Worauf es bei der Kontrolle ankommt und wann es sinnvoll sein kann, einen Dienstleister zu Rate zu ziehen, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

Beitrag lesen
Fuhrparks
7
 min Lesezeit

So reduzieren Flottenmanager bei der Leasing-Rückgabe ihre Kosten

Endet der Leasingvertrag mit unreparierten Schäden am Fahrzeug, kann dies zu hohen Nachzahlungen führen. Eine Software kann helfen, sich schon einige Wochen vor der Leasingrückgabe vorzubereiten und die Kosten zu reduzieren.

Beitrag lesen
Fuhrparks
2
 min Lesezeit

Was bedeutet “intelligentes Reparaturmanagement”?

Kostenreduktion ist in jedem Unternehmen ein Dauerthema. Auch FuhrparkleiterInnen müssen sich regelmäßig damit auseinandersetzen. Denn im Fuhrpark machen besonders unvorhersehbaren Kosten - die Reparaturkosten - rund 27 % der Gesamtkosten aus.

Beitrag lesen

RepairFix GmbH

Hafenweg 16
48155 Münster

info@motum.eu
+49 251 98209252

motum
Über unsKarrierePresseFAQKontakt
Kunden
FunktionsflottenMobilitätsflottenMotivationsflottenKleinbetriebeWerkstätten
Plattform
Digitales Schaden­managementDigitale Fahrzeug­kontrollenFull Service Schade­nmanagementIntegrationPreise
Ressourcen
Blogmotum AkademieErfolgsgeschichtenNewsWebinare
© 2023 RepairFix GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzAGB
Plattform
motum für Flotten
Funktionsflotten
z.B. Lieferdienste, Serviceflotten, Krankenwagen
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwagen
Motivationsflotten
z.B. Dienstwagen, Vertriebsflotten
Kleinbetriebe
z.B. Pflegedienste, Handwerker
motum für Partner
Werkstätten
Für Servicepartner und solche, die es werden wollen
Anwendungsfälle
Digitales Schadenmanagement
Schäden und Unfälle systematisch verwalten
Digitale Fahrzeugkontrollen
Proaktive Instandhaltung der Fahrzeuge
Full Service Schadenmanagement
Outsourcing bei voller Transparenz
Integrationen
motum als Teil Ihrer IT-Landschaft
Entscheidungshilfe
Nutzen Sie unseren Fragebogen und finden Sie heraus, welches Produkt zu Ihrem Fuhrpark passt
Über uns
Über Uns
Das Unternehmen hinter motum kennen lernen
Karriere
motum als Arbeitgeber - jetzt auf offene Stellen bewerben
Neuigkeiten
motum, das neue RepairFix
Wir gehen einen wichtigen strategischen Schritt und heißen ab sofort motum. Unser Ziel ist es, mit motum alle Themen zu identifizieren, die den Fuhrpark am Fahren hindern könnten, um die Einsatzfähigkeit der Flotte jederzeit zu gewährleisten.
Weiterlesen
RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
motum Akademie
Kostenfreies Wissen für die Mobilität von Morgen
Erfolgsgeschichten
motum im Einsatz bei zufriedenen Kunden
Events & Webinare
Finden Sie eine Übersicht aller bevorstehenden Webinare & Messen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Book-n-Drive
book-n-drive ist der größte Carsharing-Anbieter im Rhein-Main Gebiet - mit über 1.000 Fahrzeugen, die von mehr als 60.000 Kunden genutzt werden
Weiterlesen
Bolt
Bolt ist die erste europäische Mobilitäts-Super-App und bietet eine Alternative für jeden Zweck, den ein privates Auto erfüllt - einschließlich Ride-Hailing, Car-Sharing und Scooter sowie Essens- und Lebensmittellieferungen.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Testaccount erstellen