Plattform
motum für Flotten
Funktionsflotten
z.B. Lieferdienste, Serviceflotten, Krankenwagen
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwagen
Motivationsflotten
z.B. Dienstwagen, Vertriebsflotten
Kleinbetriebe
z.B. Pflegedienste, Handwerker
motum für Partner
Werkstätten
Für Servicepartner und solche, die es werden wollen
Anwendungsfälle
Digitales Schadenmanagement
Schäden und Unfälle systematisch verwalten
Digitale Fahrzeugkontrollen
Proaktive Instandhaltung der Fahrzeuge
Full Service Schadenmanagement
Outsourcing bei voller Transparenz
Integrationen
motum als Teil Ihrer IT-Landschaft
Entscheidungshilfe
Nutzen Sie unseren Fragebogen und finden Sie heraus, welches Produkt zu Ihrem Fuhrpark passt
Über uns
Über Uns
Das Unternehmen hinter motum kennen lernen
Karriere
motum als Arbeitgeber - jetzt auf offene Stellen bewerben
Neuigkeiten
motum, das neue RepairFix
Wir gehen einen wichtigen strategischen Schritt und heißen ab sofort motum. Unser Ziel ist es, mit motum alle Themen zu identifizieren, die den Fuhrpark am Fahren hindern könnten, um die Einsatzfähigkeit der Flotte jederzeit zu gewährleisten.
Weiterlesen
RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
motum Akademie
Kostenfreies Wissen für die Mobilität von Morgen
Erfolgsgeschichten
motum im Einsatz bei zufriedenen Kunden
Events & Webinare
Finden Sie eine Übersicht aller bevorstehenden Webinare & Messen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Book-n-Drive
book-n-drive ist der größte Carsharing-Anbieter im Rhein-Main Gebiet - mit über 1.000 Fahrzeugen, die von mehr als 60.000 Kunden genutzt werden
Weiterlesen
Bolt
Bolt ist die erste europäische Mobilitäts-Super-App und bietet eine Alternative für jeden Zweck, den ein privates Auto erfüllt - einschließlich Ride-Hailing, Car-Sharing und Scooter sowie Essens- und Lebensmittellieferungen.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Testaccount erstellen
Blog
>
New Mobility
5.9.23
22.9.2023

Warum künstliche Intelligenz Ihren Fuhrpark effizienter gestaltet

Künstliche Intelligenz ist auch im Fuhrpark nicht mehr wegzudenken. Besonders für Unternehmen, in welchem die Flotte essenziell für den Geschäftserfolg ist, ist ein effektives Fuhrparkmanagement von relevanter Bedeutung. Erfahren Sie, wie KI-basierte Schadenserkennung, automatisierte Datenanalyse und digitale Fahrzeug-Zwillinge dazu beitragen und sowohl Reparaturkosten senken als auch Ressourcen einsparen.

Inhaltsverzeichnis
Example H2
Example H3
Example H2
Example H3
Author
Dr. Moritz Weltgen
Co-Founder & CEO
, 
motum
Teile diesen Beitrag

Wie Künstliche Intelligenz im Fuhrpark Ihre Kosten maßgeblich senkt, Prozesse automatisiert & Ressourcen einspart

Künstliche Intelligenz ist eine fortschrittliche Technologie, die Maschinen die Fähigkeit verleiht, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Im Fuhrparkmanagement können KI-basierte Systeme eine entscheidende Rolle spielen, indem sie eine Vielzahl von Prozessen optimieren und automatisieren. Im folgenden Absatz werfen wir einen genaueren Blick auf die Probleme, denen FuhrparkmanagerInnen im Alltag begegnen, und wie KI dabei helfen kann, Lösungen zu finden.

 

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz ist ein Schlüsselbegriff, der immer häufiger unseren Alltag prägt. Aber was verbirgt sich genau dahinter? KI bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern und Maschinen, menschenähnliche Denkprozesse durchzuführen. Hierbei geht es nicht allein um die Verarbeitung von Daten, sondern auch um die Fähigkeit, aus diesen Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen.

 

Herausforderungen im Fuhrpark-Alltag

Im Fuhrparkmanagement stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter:

  • Fahrzeugwartung: Die regelmäßige Wartung und Reparatur von Fahrzeugen erfordert Zeit und Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Flotte in gutem Zustand bleibt.‍
  • Schadenmanagement: Fahrzeugschäden aufnehmen, melden und den Überblick des Status-Quo behalten, ist besonders bei großen Flotten eine echte Herausforderung. 
  • Nutzung von Poolfahrzeugen: Abfahrtskontrollen, Fahrzeugübergaben & Co. nehmen vor allem für Fuhrparkverantwortliche viel Zeit in Anspruch‍
  • Kostenkontrolle: Die Kontrolle der Kosten im Zusammenhang mit der Flotte, einschließlich Kraftstoffverbrauch und Reparaturen, ist entscheidend für die Rentabilität.

 

KI kann FlottenmanagerInnen dabei unterstützen, diese Probleme effektiv anzugehen:

‍

  • Predictive Maintenance: Durch die Analyse von Sensordaten können KI-Systeme vorhersagen, wann Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug erforderlich sind, bevor es zu einem Ausfall kommt. So können vorbeugende Wartungsmaßnahmen rechtzeitig geplant werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Fahrzeugsicherheit zu gewährleisten.
"Ein digitaler Zwilling von jedem Fahrzeug ist die Grundlage für Predictive Maintenance"
Jetzt mehr erfahren und passende Webinar Aufzeichnung mit ANYMOVE anschauen
Jetzt kostenlos anschauen
  • Digitalisierte und automatisierte Schadenerkennung: auf Basis von Schadensbildern. motum kooperiert diesbezüglich mit BOSCH RideCare: Im Falle eines äußeren Schadens am Fahrzeug nutzt BOSCH RideCare Sensormessungen der Fahrzeugdynamik, um zwischen schweren, signifikanten und kosmetischen Schäden zu unterscheiden. Neben der Schadenklassifizierung werden auch der Schadenort sowie der genaue Zeitpunkt erfasst. Diese Informationen dienen als Grundlage für maßgebliche Automatisierung und Prozessoptimierungen im Fuhrpark-Alltag.
  • Schnell KVA: Echtzeit Einschätzung der Reparaturdauer und Kosten als Grundlage für die Entscheidung, ob der Schaden repariert oder zurückgestellt werden soll. Dies ist besonders für Flotten von Carsharing Unternehmen interessant, welche die Abrechnung mit verschiedenen FahrerInnen schnellstmöglich erledigen möchten.
  • Automatische Datenanalyse: Der größte Vorteil von KI im Flottenmanagement liegt in ihrer Fähigkeit, große Mengen von Daten zu analysieren und nützliche Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Algorithmen kann KI wichtige Parameter wie Fahrzeugauslastung, Kraftstoffverbrauch, Wartungsbedarf und vieles mehr analysieren. Diese Informationen ermöglichen es FlottenmanagerInnen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Flottenressourcen optimal zu nutzen.


Für welchen Flotten-Typ ist KI besonders interessant?

Die Anwendung von KI im Fuhrparkmanagement kann für Unternehmen jeder Größe und Branche von Vorteil sein. Besonders interessant ist KI jedoch für Unternehmen mit folgenden Merkmalen:

  • Große Flotten: Unternehmen mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen wie Carsharing und Mobility Unternehmen können von der Automatisierung und Optimierung von Prozessen durch KI erheblich profitieren.
  • Komplexität: Wenn die Fuhrparkverwaltung aufgrund komplexer Anforderungen, wie unterschiedlicher Fahrzeugtypen und -nutzungen, schwierig ist, kann KI helfen, den Überblick zu behalten.
  • Hohe Mobilität: Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf Mobilität und Logistik angewiesen ist, können von einer verbesserten Fahrzeugauslastung und Effizienz durch KI profitieren.

Welche Vorteile und Nachteile bietet KI im Flottenmanagement?

Nachteile bei eigenständiger Implementierung:

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Nachteile bei der Schadenserkennung durch KI im Fuhrpark, vor allem bei der eigenständigen Implementierung dieser:

  • Kosten der Implementierung: Die Einführung von KI-Systemen kann initial kostenintensiv sein.
  • Datenschutz: Die Erfassung und Analyse von Daten durch KI kann Datenschutzbedenken bei MitarbeiterInnen aufwerfen. Es ist wichtig, dass Unternehmen in dieser Hinsicht transparent kommunizieren und sicherstellen, dass die Daten ausschließlich zur Fuhrpark-Überwachung und Schadenabwicklung verwendet werden.

‍

Vorteile von KI innerhalb Fuhrparkmanagement Software:

  • Effizienzsteigerung: KI kann Prozesse automatisieren und optimieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.
  • Kosteneinsparungen: Durch bessere Wartungsvorhersage und frühzeitiger Erkennung von Schäden können Unternehmen Reparaturkosten senken.
  • Höhere Sicherheit: KI kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern, indem sie auf datenbasierte Vorhersagen trifft und FuhrparkleiterInnen auf potenzielle Gefahren aufmerksam macht.

‍

Fazit & konkrete Tipps zum Mitnehmen

Die Einführung von künstlicher Intelligenz im operativen Flottenmanagement bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern. Von der automatisierten Datenanalyse bis hin zur KI-basierten Schadenserkennung und digitalen Fahrzeug-Zwillinge für Wartungsvorhersagen stellt KI die Branche auf den Kopf und ermöglicht es FlottenmanagerInnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Flotten mit maximaler Effizienz zu betreiben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Integration von KI in das operative Flottenmanagement von großen Flotten ein Muss, um die Flotte proaktiv statt reaktiv zu managen. 

Konkrete Tipps, die Sie als FuhrparkleiterIn bei der Implementierung von KI im Fuhrparkmanagement berücksichtigen sollten:

  1. Starten Sie mit klaren Zielen: Definieren Sie klare Ziele für die Implementierung von KI und messen Sie den Erfolg anhand von Kennzahlen.‍
  2. Überblick verschaffen: Suchen Sie am besten nach Fuhrparkmanagement Tools, welche neben der Nutzung von KI weitere Vorteile durch die Digitalisierung & Automatisierung von Prozessen versprechen. So nutzen Sie die Vorteile der KI, haben jedoch nicht die Nachteile und den Aufwand der Implementierung dieser. ‍
  3. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, daher ist es wichtig, über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.
Jetzt passende Webinar Aufzeichnung anschauen

Wie ANYMOVE die Fuhrparkverwaltung der Zukunft entwickelt

Jetzt kostenlos anschauen

Jetzt weiterlesen

Weitere Artikel, die zum Thema passen und Ihnen gefallen könnten.

Fuhrparks
11
 min Lesezeit

Fahrzeugübergabe im Fuhrpark: Optimale Abläufe und Tipps für minimale Ausfallzeiten und hohe Fahrzeugverfügbarkeit.

Die Fahrzeugübergabe im Fuhrpark ist ein wichtiger Prozess, bei dem Fahrzeuge an MitarbeiterInnen übergeben werden. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie eine reibungslose Fahrzeugübergabe gelingt, welche Schritte und Checklisten dabei entscheidend sind und warum der Einsatz digitaler Lösungen vorteilhaft ist.

Beitrag lesen
Fuhrparks
10
 min Lesezeit

Poolfahrzeuge: Was Flottenmanager 2023 wissen sollten

Kundentermine, Supermarktlieferungen oder gar Krankenwageneinsätze ‒ die Bedeutung von Poolfahrzeugen zeigt sich in einer Vielzahl an Einsatzgebieten. Und das nicht ohne Grund: Sie steigern die Flexibilität und Effizienz dienstlicher Fahrten erheblich. Ein gut funktionierendes Flottenmanagement ist dabei essenziell. Denn nur so können sich FuhrparkleiterInnen den damit verbundenen Herausforderungen stellen – etwa bei der regelmäßigen Nutzung, Rückgabe und Wartung der Fahrzeuge.

Beitrag lesen
Fuhrparks
5
 min Lesezeit

4 Tipps, wie Sie Prozesse in Ihrem Fuhrpark optimieren

Fuhrparkleiter haben eine Vielzahl an Aufgaben, die von tagtäglichen Themen bis hin zu strategischen Fragestellungen rund um das Setup des Fuhrparks reichen. Die Effizienz des Fuhrparks und dessen stetige Optimierung sind daher für jedes Unternehmen wichtige Erfolgsfaktoren.

Beitrag lesen

RepairFix GmbH

Hafenweg 16
48155 Münster

info@motum.eu
+49 251 98209252

motum
Über unsKarrierePresseFAQKontakt
Kunden
FunktionsflottenMobilitätsflottenMotivationsflottenKleinbetriebeWerkstätten
Plattform
Digitales Schaden­managementDigitale Fahrzeug­kontrollenFull Service Schade­nmanagementIntegrationPreise
Ressourcen
Blogmotum AkademieErfolgsgeschichtenNewsWebinare
© 2023 RepairFix GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzAGB
Plattform
motum für Flotten
Funktionsflotten
z.B. Lieferdienste, Serviceflotten, Krankenwagen
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwagen
Motivationsflotten
z.B. Dienstwagen, Vertriebsflotten
Kleinbetriebe
z.B. Pflegedienste, Handwerker
motum für Partner
Werkstätten
Für Servicepartner und solche, die es werden wollen
Anwendungsfälle
Digitales Schadenmanagement
Schäden und Unfälle systematisch verwalten
Digitale Fahrzeugkontrollen
Proaktive Instandhaltung der Fahrzeuge
Full Service Schadenmanagement
Outsourcing bei voller Transparenz
Integrationen
motum als Teil Ihrer IT-Landschaft
Entscheidungshilfe
Nutzen Sie unseren Fragebogen und finden Sie heraus, welches Produkt zu Ihrem Fuhrpark passt
Über uns
Über Uns
Das Unternehmen hinter motum kennen lernen
Karriere
motum als Arbeitgeber - jetzt auf offene Stellen bewerben
Neuigkeiten
motum, das neue RepairFix
Wir gehen einen wichtigen strategischen Schritt und heißen ab sofort motum. Unser Ziel ist es, mit motum alle Themen zu identifizieren, die den Fuhrpark am Fahren hindern könnten, um die Einsatzfähigkeit der Flotte jederzeit zu gewährleisten.
Weiterlesen
RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
motum Akademie
Kostenfreies Wissen für die Mobilität von Morgen
Erfolgsgeschichten
motum im Einsatz bei zufriedenen Kunden
Events & Webinare
Finden Sie eine Übersicht aller bevorstehenden Webinare & Messen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Book-n-Drive
book-n-drive ist der größte Carsharing-Anbieter im Rhein-Main Gebiet - mit über 1.000 Fahrzeugen, die von mehr als 60.000 Kunden genutzt werden
Weiterlesen
Bolt
Bolt ist die erste europäische Mobilitäts-Super-App und bietet eine Alternative für jeden Zweck, den ein privates Auto erfüllt - einschließlich Ride-Hailing, Car-Sharing und Scooter sowie Essens- und Lebensmittellieferungen.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Testaccount erstellen