Plattform
Produkte
motum für Flotten
Full-Service Schadenmanagement
Für alle, die mit voller Transparenz & Vertrauen outsourcen möchten.
Motivationsflotten
z.B. Dienstwägen, Vertriebsflotten
Self-Service Schadenmanagement
Für alle, die selbstständig managen, aber Kosten & Zeit sparen möchten.
Serviceflotten
z.B. Handwerksflotten, Pflegebetriebe
Digitale Fahrzeugkontrollen
Für alle, die ihren Fuhrpark proaktiv instandhalten möchten.
Lieferflotten
z.B. Lebensmittelbetriebe, Paketdienste
Full-Service Leasingrückgabe
Für alle, die ihre Leasingrückgabekosten sorgenfrei senken möchten.
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwägen
Integrationen & Schnittstellen
Für alle, die motum in bestehende Systeme integrieren möchten.
motum für Partner
Servicepartner
Profitieren Sie von zertifizierten Werkstätten, GutachterInnen, Abschleppdiensten und vielem mehr.
Partnerprogramm
Gemeinsam definieren wir den Automotive Aftermarket von morgen.
Werkstätten
Für ServicepartnerInnen und solche, die es werden wollen
Produkte
Full-Service Schadenmanagement
Für alle, die mit voller Transparenz & Vertrauen outsourcen möchten.
Self-Service Schadenmanagement
Für alle, die selbstständig managen, aber Kosten & Zeit sparen möchten.
Digitale Fahrzeugkontrollen
Für alle, die ihren Fuhrpark proaktiv instandhalten möchten.
Full-Service Leasingrückgabe
Für alle, die ihre Leasingrückgabekosten sorgenfrei senken möchten.
motum Analyse-Dashboard
Für alle, die ihre Fuhrparkkosten im Griff behalten möchten.
Integrationen & Schnittstellen
Für alle, die motum in bestehende Systeme integrieren möchten.
motum für Flotten
Motivationsflotten
z.B. Dienstwägen, Vertriebsflotten
Serviceflotten
z.B. Handwerksflotten, Pflegebetriebe
Lieferflotten
z.B. Lebensmittelbetriebe, Paketdienste
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwägen
motum für Partner
Servicepartner
Profitieren Sie von zertifizierten Werkstätten, GutachterInnen, Abschleppdiensten und vielem mehr.
Partnerprogramm
Gemeinsam definieren wir den Automotive Aftermarket von morgen.
Werkstätten
Für ServicepartnerInnen und solche, die es werden wollen
Was unsere Kunden denken
Mehr Zeit für wichtige Fuhrparkprojekte
Im schlüsselfertigen Bauen mit Stahlbetonfertigteilen zählt BREMER zu den Marktführern in Deutschland. Für die Kunden, darunter viele renommierte Unternehmen, errichten sie Immobilien jeder gewünschten Größenordnung.
Weiterlesen
Mehr Fokus auf die Beratung der Kunden
Mit bundesweit mehr als 50 Standorten ist ROSENGARTEN-Tierbestattung der führende Anbieter von Feuerbestattungen für Klein- und Großtiere in Deutschland.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Unternehmen
Über Uns
Lernen Sie das Team und die Vision hinter motum kennen.
Events & Webinare
motum erleben - bei zukünftigen und vergangenen Webinaren & Messen.
Karriere
Werde Teil unseres Teams und gestalte die Mobilität von morgen.
News
Erhalten Sie Neuigkeiten aus der Branche und zu unserem Produkt.
Häufige Fragen & Antworten
Finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen.
Presse & Medien
Treten Sie mit uns in Kontakt und lesen Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Neuigkeiten
motum schützt Ihre Fuhrparkdaten auf höchstem Niveau
– mit ISO 27001 & ASTRA-Pentests. Jetzt informieren & sicher digitalisieren.
Weiterlesen
Neues Analyse-Dashboard  – volle Kostenkontrolle für Ihren Fuhrpark
Ohne eine klare Datenbasis und automatisierte Auswertungen bleiben Optimierungspotenziale oft ungenutzt – und Einsparungen verpuffen. Doch damit ist jetzt Schluss.
Mehr erfahren
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Erfolgsgeschichten
Warum unsere Kunden auf motum setzen.
Mobilitätsakademie
Kostenfreies Wissen über die Mobilität von morgen - entdecken Sie Whitepaper, Checklisten und mehr.
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
Events & Webinare
motum erleben - bei zukünftigen und vergangenen Webinaren & Messen.
Branchenrelevante Highlights
Jetzt neu: Der große Schadenreport
– der Leitfaden für operatives Fuhrparkmanagement
Jetzt lesen
Live-Webinar: Produktdemo
Tauchen Sie ein in das digitale Schadenmanagement und Fahrzeugkontrollen. motum - Damit Ihre Flotte fährt!
Jetzt kostenlos anmelden
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Jetzt Kosten senken
Blog
>
Fuhrparks
1.9.25
7

min Lesezeit

1.9.2025

Zurück im Fuhrpark-Alltag – So gelingt der Wiedereinstieg nach der Sommerpause

Der Sommer neigt sich dem Ende zu – Urlaubszeiten, Vertretungen und ein Fuhrpark, der mit unserer Sommer-Checkliste optimal auf die Abwesenheitsphase vorbereitet war, liegen hinter uns. Jetzt steht die Übergabe zurück an die Fuhrparkleitung an. Doch der Neustart bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Aufgaben müssen neu verteilt, offene Vorgänge nachverfolgt und Prioritäten klar gesetzt werden. Wer jetzt planlos loslegt, riskiert Stress, Verzögerungen und vermeidbare Kosten.

Inhaltsverzeichnis
Example H2
Example H3
Example H2
Example H3
Example H2
Example H3
Autor
Dr. Moritz Weltgen
Co-Founder & CEO
, 
motum
Teile diesen Beitrag

Fuhrparkmanagement-Software - die Lösung?

Digitale Unterstützung im Fuhrparkmanagement kann diesen Übergang deutlich erleichtern. Während Excel-Tabellen oft umständlich und fehleranfällig sind, bieten moderne Softwarelösungen eine transparente und flexible Verwaltung – in Echtzeit. Das bedeutet: Aufgaben lassen sich klar zuordnen, Reparaturen und Service-Termine automatisch nachverfolgen, und die relevanten Daten sind jederzeit verfügbar.

Für FuhrparkleiterInnen, die aus dem Urlaub zurückkehren, heißt das: weniger E-Mail-Chaos, schnellere Orientierung und eine solide Basis, um die zweite Jahreshälfte effizient zu gestalten.

Wer auf klare Prozesse, offene Kommunikation und die richtigen Tools setzt, startet nach dem Urlaub strukturiert – statt am ersten Tag schon wieder urlaubsreif zu sein.

‍

1. Zurück ins Chaos? So sieht der erste Tag nach dem Urlaub oft aus

Der erste Arbeitstag nach dem Urlaub hat es in sich. Oft liegt die letzte Nacht noch im Koffer – Sonntagabend Ankunft, Montag früh gleich zurück ins Büro oder ins Homeoffice. Richtig ankommen? Fehlanzeige. Stattdessen wartet der volle Terminkalender: Meeting reiht sich an Meeting, Pausen sind selten, schließlich muss jetzt alles nachgeholt werden, was in den letzten Wochen liegengeblieben ist.

Das E-Mail-Postfach quillt über, neue Schäden oder Reparaturanfragen haben sich während der Abwesenheit gestaut und dringende Freigaben landen sofort wieder auf dem Tisch der Fuhrparkleitung. Offene Vorgänge, unbearbeitete Anfragen und verschobene Entscheidungen sind in der Zwischenzeit zu einem Berg angewachsen, der gleich am ersten Arbeitstag bewältigt werden will.

So ist die Urlaubsentspannung schnell dahin – aus dem erhofften sanften Wiedereinstieg wird ein Stress-Marathon.

Hinzu kommt: Die Belastung beginnt oft schon vor der Reise. Viele FuhrparkleiterInnen hetzen kurz vor dem Urlaub noch durch eine letzte To-do-Liste, um alles „schnell fertig“ zu bekommen. Doch trotz aller Mühe wartet nach der Rückkehr häufig das nächste Chaos – wenn unvorbereitete Übergaben, ein voller Posteingang und ungeklärte Zuständigkeiten den Start zurück in den Alltag erschweren.

Die gute Nachricht: Viele dieser Stressfaktoren lassen sich vermeiden. Denn meist sind es die gleichen, grundlegenden Fehler bei der Urlaubsplanung, die für Chaos sorgen. Wer sie kennt – und im Vorfeld gegensteuert – startet nicht nur entspannter in den Urlaub, sondern auch deutlich strukturierter wieder zurück.

‍

2. Stressfrei zurückkommen – Tipps für einen entspannten Wiedereinstieg

Damit es gar nicht erst zu der beschriebenen Chaos-Situation kommt, gilt: Ein entspanntes Comeback beginnt nicht am ersten Arbeitstag, sondern schon vor der Abwesenheit. Wer hier clever plant, erspart sich nach der Rückkehr so manchen Stress und verhindert, dass man sich bereits am ersten Tag wieder urlaubsreif fühlt.

  • Urlaub clever legen – der Einstieg entscheidet: Viele FuhrparkleiterInnen planen ihre Auszeit so, dass sie sonntags zurückkehren und montags direkt wieder am Schreibtisch sitzen. Klingt effizient, ist aber in der Praxis oft das Gegenteil: Am ersten Tag wartet ein voller Posteingang, KollegInnen stehen mit Rückfragen im Büro, und parallel platzt der erste Termin ins Kalenderfenster. Besser ist es, den Start bewusst zu entzerren. Wer den Urlaub so legt, dass der erste Arbeitstag nach der Rückkehr auf einen Mittwoch oder Donnerstag fällt, steigt mit einer verkürzten Woche ein – und hat das Wochenende als kleines „Sicherheitsnetz“ direkt in Sicht. So lässt sich die Rückkehr entspannter gestalten, ohne gleich ins alte Stressmuster zu rutschen, erklärt die Resilienzberaterin Petra Kruppenbacher in einem Beitrag der INQA.¹ ‍
  • Arbeitspensum vor dem Urlaub realistisch planen: Kurz vor der Abreise stapelt sich bei vielen FuhrparkleiterInnen noch ein Berg an Aufgaben – Freigaben, Rückmeldungen von Werkstätten, offene Schäden im System oder Anfragen externer Partner. Wer versucht, all das „noch schnell“ am letzten Tag abzuarbeiten, läuft Gefahr, wichtige Punkte zu übersehen oder halbfertige Aufgaben zurückzulassen. Besser ist es, sich bewusst Zeit zu nehmen, um laufende Projekte abzuschließen und die Abwesenheit sauber vorzubereiten. Neue Kick-off-Meetings sollten Sie idealerweise in die erste Woche nach der Rückkehr verschieben – dann haben Sie die nötige Energie und einen klaren Kopf für neue Themen. Auch der letzte Arbeitstag sollte nicht mit Terminen überladen sein: Nutzen Sie ihn für Übergaben, Priorisierungen und das Aufräumen von offenen Vorgängen, statt sich in langwierigen Besprechungen festzuhängen. So behalten Sie die Kontrolle, verhindern Stress und gehen mit einem klaren Schreibtisch und freiem Kopf in die Auszeit. ‍
  • Pufferzeiten nach der Rückkehr einplanen: Wer bereits vor der Abreise Terminblocker im Kalender hinterlegt, stellt sicher, dass der erste Arbeitstag nicht mit Terminen überladen ist, sondern genug Raum für die Abarbeitung aufgestauter Aufgaben bietet. So behalten Sie den Überblick und können wichtige Themen strukturiert angehen, statt gleich wieder im Hamsterrad zu landen.‍
  • Mail-Flut bändigen: Viele FuhrparkleiterInnen graut es vor dem Blick ins Postfach am ersten Arbeitstag nach der Rückkehr – hunderte ungelesene Nachrichten, dringende Rückfragen von Werkstätten und Versicherungen, dazu interne Anfragen, die sich in der Abwesenheit angestaut haben. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann diesen Stress deutlich reduzieren. Hilfreich ist es, schon vor dem Urlaub klare Regeln zu setzen: Lassen Sie E-Mails automatisch an Ihre Vertretung weiterleiten und definieren Sie, welche Themen dort direkt bearbeitet werden können. Ihre Vertretung entscheidet in vielen Fällen selbst, welche Nachrichten sofort beantwortet werden müssen und welche auf Ihre Rückkehr warten dürfen. So verhindern Sie, dass Sie nach dem Urlaub in einem Berg an Mails untergehen – und können sich gezielt den wichtigen Themen widmen, anstatt wahllos alles abzuarbeiten.‍
  • Das Urlaubsgefühl bewahren: Damit die gute Stimmung aus der Auszeit nicht sofort dem Alltagstrott weicht, lohnt es sich, kleine Erholungsmomente auch in den Berufsalltag mitzunehmen, rät Petra Kruppenbacher.¹ Eine längere Mittagspause ohne Bildschirm, ein kurzer Austausch mit KollegInnen über Urlaubserlebnisse oder sogar eine kleine Postkarte vom Urlaubsort am Arbeitsplatz – all das kann helfen, das positive Gefühl zu verlängern. Auch ein kurzer Gedanke an ein schönes Erlebnis stärkt die Motivation und wirkt wie ein Energiebooster. Wer es schafft, diese positiven Impulse in den Arbeitsrhythmus zu integrieren, startet nicht nur entspannter, sondern auch produktiver in die ersten Tage zurück im Fuhrpark-Alltag.

Ein strukturierter Start nach dem Urlaub bedeutet also weit mehr als nur To-dos abzuarbeiten: Wer kleine Routinen etabliert, bewusst Puffer einplant und sich auch mal eine Verschnaufpause gönnt, baut die Grundlage für einen klaren Kopf. Denn nur so lassen sich die ersten Tage zurück im Fuhrpark nicht als Stolpersteine, sondern als Sprungbrett in den geregelten Arbeitsalltag nutzen.

‍

‍

Zurück im Fuhrpark-Alltag: Vom Chaos zur Klarheit
Volles Postfach, spontane Rückfragen, offene Schäden? – so beginnt für viele die Rückkehr ins Büro. In unserem On-Demand-Webinar zeigen wir, wie digitale Fahrzeugkontrollen den Wieder-Einstieg in den Fuhrpark-Alltag erleichtern.
Jetzt Aufzeichnung sichern

3. Kommunikation ist der Schlüssel – nach dem Urlaub gemeinsam reflektieren

Doch der Wiedereinstieg gelingt nicht allein durch gute Selbstorganisation. Genauso wichtig ist der Blick auf das Team: Eine klare Kommunikation nach der Rückkehr sorgt dafür, dass offene Fragen beantwortet, Erfahrungen geteilt und Verantwortlichkeiten wieder sauber verteilt werden.

Nach dem Urlaub gilt: Kein Fuhrpark läuft von allein. Und spätestens, wenn die ersten FahrerInnen mit neuen Schäden auf der Matte stehen oder Werkstätten wegen offener Termine nachhaken, merken viele FuhrparkleiterInnen, wie wertvoll eine klare Kommunikation ist. Genau deshalb lohnt es sich, direkt nach der Rückkehr das Gespräch mit dem Team und der Stellvertretung zu suchen: Was lief während der Abwesenheit reibungslos? Wo gab es Stolpersteine? Und welche Themen brauchen jetzt noch einmal Ihre volle Aufmerksamkeit?

Gerade wenn während der Vertretung Probleme aufgetreten sind – etwa weil ein Werkstatttermin übersehen oder eine Schadenmeldung liegengeblieben ist – lohnt sich ehrliches Feedback. Manche Vertretungen haben das nötige Know-how, können aber schlicht neben ihrem eigenen Tagesgeschäft nicht noch zusätzliche Reparaturfreigaben und Fahrzeugchecks stemmen. Hier kann es sinnvoll sein, Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen – beispielsweise eine Vertretung für das Schadenmanagement, eine andere für Werkstattkoordination.

Mindestens genauso wichtig: die Qualität der Übergabe zu prüfen. Wurden wirklich alle offenen Vorgänge dokumentiert? War klar ersichtlich, welches Fahrzeug wann in die Werkstatt sollte – oder musste sich die Vertretung erst durch chaotische Excel-Listen kämpfen? Nichts ist frustrierender, als wenn eine Rückfrage zu FahrerInnen oder Leasingverträgen im Postfach versandet, nur weil Passwörter, Unterlagen oder Ordnerstrukturen nicht sauber hinterlegt waren. Getreu dem Motto „Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub“ sollten die Erfahrungen aus der Rückkehr direkt genutzt werden, um die Vorlage für künftige Übergaben zu optimieren.

Ein Feedbackgespräch mit der Vertretung ist dabei unverzichtbar – und sollte zeitnah erfolgen, solange die Erinnerungen frisch sind. Einerseits geht es darum, den Status aller laufenden Projekte und Reparaturen zu erfassen. Andererseits hilft es, die Effektivität der Übergabe realistisch einzuschätzen: War der Zugriff aufs Dashboard für alle freigeschaltet? Wurden die automatisierten Meldungen richtig genutzt? Solche Fragen machen den Unterschied, ob die nächste Urlaubsphase reibungslos läuft oder ob man nach der Rückkehr wieder bei Null anfängt.

Und zuletzt: Wertschätzung zeigen. Ein Dankeschön für die Übernahme von Aufgaben ist kein nettes Extra, sondern stärkt Motivation und Bereitschaft, auch beim nächsten Mal Verantwortung zu übernehmen. Denn seien wir ehrlich: Ohne ein starkes Team, das im Ernstfall mitzieht, bleibt die Fuhrparkleitung schnell allein auf einem Berg von Schäden, Werkstattrechnungen und E-Mails sitzen.

‍

4. Digitale Tools als Rückhalt: Transparenz trotz Abwesenheit

Nach der Rückkehr aus dem Urlaub zeigt sich schnell, wie wertvoll eine saubere Dokumentation und klare Prozesse sind. Doch nicht alles lässt sich allein mit Übergaben regeln – hier spielt die Digitalisierung ihre Stärken aus.

Gerade wenn FuhrparkleiterInnen einige Tage abwesend sind, hilft Software dabei, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen. Offene Schäden, geplante Reparaturen oder neue Anfragen lassen sich zentral erfassen und nachverfolgen. So bleibt nachvollziehbar, was während der Urlaubszeit geschehen ist, und der Überblick geht nicht verloren.

Wer hingegen noch mit Excel-Listen oder verstreuten Notizen arbeitet, kennt die typischen Probleme: Informationen werden doppelt gepflegt, Versionen überschneiden sich, und die Zusammenarbeit ist mühsam. Digitale Fuhrpark-Software setzt hier an: Sie ermöglicht gleichzeitige Bearbeitung, automatische Dokumentation und die Ablage aller relevanten Informationen an einem Ort.

Besonders hilfreich sind Funktionen wie automatische Erinnerungen oder Echtzeit-Daten. Sie machen sichtbar, wenn Fristen näher rücken, Reparaturen ausstehen oder bestimmte Kostenbereiche aus dem Ruder laufen. So können FuhrparkleiterInnen nach der Rückkehr schnell priorisieren – ohne sich mühsam durch ein überfülltes Postfach oder unübersichtliche Ordnerstrukturen zu kämpfen.

Kurz gesagt: Digitale Tools sind der Rückhalt, der sicherstellt, dass Prozesse auch in Abwesenheit weiterlaufen. Sie schaffen Transparenz, verhindern Doppelarbeit und erleichtern den Wiedereinstieg – damit der Start nach dem Urlaub nicht zum Blindflug wird, sondern zum klar strukturierten Neustart.

‍

On-Demand Webinar: Digitale Fahrzeugkontrollen
Von Excel zur Echtzeit-Transparenz - digitale Tools sichern den Überblick. Im On-Demand-Webinar erfahren Sie, wie Fahrzeuge, Schäden und Termine auch in Abwesenheit dokumentiert sind..
Jetzt Aufzeichnung sichern

5. motum als Lösungsanbieter

Der Start nach dem Urlaub gelingt am besten, wenn Klarheit und Struktur den Ton angeben. Genau hier setzt motum an – nicht nur als Softwareanbieter, sondern als Partner, der den Alltag von FuhrparkleiterInnen wirklich erleichtert.

  • Digitale Fahrzeugkontrollen – Basis für Transparenz: Statt nach der Rückkehr mühsam offene Schäden oder fehlende Dokumentationen zu rekonstruieren, liefern die digitalen Fahrzeugkontrollen von motum jederzeit einen klaren Überblick über den Zustand der Flotte. FahrerInnen dokumentieren Auffälligkeiten direkt in der App – ganz ohne Zusatzaufwand. So liegt bei der Rückkehr bereits eine lückenlose Historie vor, die Nachfragen erspart und eine schnelle Priorisierung ermöglicht.
  • Analyse-Dashboard – Überblick auf einen Klick: Ein überfülltes Postfach ist oft das Erste, was FuhrparkleiterInnen nach der Rückkehr erwartet. Das motum Analyse-Dashboard schafft hier einen entscheidenden Vorteil: Statt Informationen mühsam zusammenzusuchen, werden alle relevanten Kennzahlen zentral angezeigt – vom Fahrzeugstatus über laufende Reparaturen bis hin zu Kostentrends. Das reduziert Sucharbeit und macht sichtbar, wo sofortiges Handeln nötig ist – und wo nicht.
  • Automatisierte Workflows – weniger Nacharbeit, mehr Effizienz: Urlaubsrückkehr heißt oft auch: Liegengebliebene Aufgaben sortieren. Automatisierte Workflows nehmen einen Teil dieser Last ab. Schäden, Wartungsbedarfe oder Fristen werden automatisch weitergeleitet und dokumentiert. So bleibt nichts im Postfach „stecken“ – und die Rückkehr in den Arbeitsalltag wird nicht zum Stresstest, sondern zum klar geregelten Prozess.
  • Praxisnah entwickelt – für echte Entlastung: Was motum besonders auszeichnet, ist die Nähe zum Alltag von FuhrparkleiterInnen. Unsere Lösungen entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern im engen Austausch mit Kunden und Partnern. Ob Urlaubsübergabe, Rückkehr in den Alltag oder langfristige Flottenstrategie – das System bildet genau das ab, was moderne Flotten brauchen: weniger Chaos, mehr Übersicht und Prozesse, die auch in Abwesenheit funktionieren.

Unterstützung inklusive – auch nach der Rückkehr: Neben der Technologie steht Ihnen unser Expertenservice  zur Seite – mit Erfahrung, Best Practices und individueller Beratung. Denn ein stressfreier Wiedereinstieg bedeutet nicht nur funktionierende Tools, sondern auch einen Partner, der Fragen beantwortet und die Rückkehr in den Fuhrparkalltag begleitet.

‍

6. Fazit & Ausblick

Zurück aus dem Urlaub bedeutet für viele FuhrparkleiterInnen vor allem eins: den Überblick wiederfinden. Doch genau hier liegt die Chance. Wer rechtzeitig vorsorgt, strukturiert reflektiert und digitale Unterstützung nutzt, macht den Wiedereinstieg nicht nur stressfreier – sondern auch effizienter.

Dabei zeigt sich: Der größte Hebel liegt nicht in einzelnen Maßnahmen, sondern im Zusammenspiel. Erst wenn klare Kommunikation, strukturierte Übergaben und smarte digitale Tools Hand in Hand greifen, wird aus einem chaotischen Neustart ein reibungsloser Prozess. So wird die Rückkehr aus der Auszeit nicht zum Stressfaktor, sondern zur Gelegenheit, Abläufe neu zu ordnen und nachhaltig zu verbessern.

Ein Blick nach vorn: Mit zunehmender Digitalisierung im Fuhrparkmanagement wird die Rückkehr aus dem Urlaub immer weniger von Zetteln, E-Mail-Fluten oder unklaren Zuständigkeiten geprägt sein – und immer mehr von Transparenz, Echtzeitinformationen und klaren Prozessen. Die Zukunft gehört Flotten, die auch in Abwesenheit ihrer Leitung handlungsfähig bleiben – und so Planbarkeit, Effizienz und Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.

‍

‍

‍

‍

Quellen:

¹: 10 Tipps gegen Stress vor und nach dem Urlaub (2025): Mit Planung und kleinen Pausen entspannt starten., unter: https://www.news.at/gesundheit/10-tipps-gegen-stress-vor-und-nach-dem-urlaub

‍

* zuletzt aufgerufen am 1.09.2025

Immer sicher unterwegs

Neugierig auf digitale Fahrzeugkontrollen? Unser On-Demand-Webinar zeigt, wie Sie den Überblick behalten.

Jetzt Aufzeichnung sichern

Jetzt weiterlesen

Weitere Artikel, die zum Thema passen und Ihnen gefallen könnten.

Fuhrparks
3
 min Lesezeit

3 Gründe, warum Sie Fuhrparkprozesse digitalisieren sollten!

Die Digitalisierung hat längst auch den Fuhrpark erreicht. Doch welche Vorteile bringt die Digitalisierung im Fuhrpark tatsächlich? Und welche Herausforderungen gibt es zu meistern? Die folgenden 3 Tipps zeigen, wie die digitale Transformation im Fuhrpark funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen bietet.

Beitrag lesen
Fuhrparks
8:30
 min Lesezeit

Digitale Fahrzeugkontrollen im Fuhrpark: Wie Handy Apps Ihren Fuhrpark in 2024 revolutionieren

Digitale Fahrzeugkontrollen können bei der Vorbereitung und Planung von einer Vielzahl von Untersuchungen, Prüfungen und bei der Erfüllung von gesetzlichen Pflichten im Fuhrparkmanagement helfen. So können digital abgelegte Protokolle und Kontrolldokumente beispielsweise bei Inspektionen, Wartungen, und Fahrzeugprüfungen zur Hilfe herangezogen werden. So haben Sie stets einen guten Überblick über den Status der einzelnen Fahrzeuge und den anstehenden Prüfungen.

Beitrag lesen
Fuhrparks
8
 min Lesezeit

Fuhrparkmanagement Software: Der Schlüssel zu effizienter Flottenverwaltung

Ob steigender Kostendruck, strengere gesetzliche Vorschriften oder die Notwendigkeit, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen - Fuhrparkverantwortliche haben eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Eine Fuhrparkmanagement Software bietet eine umfassende Möglichkeit, die alltäglichen Anforderungen und Aufgaben der Flotte zu optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was die wichtigsten Funktionen einer Fuhrparkmanagement Software sind, warum Excel keine sinnvolle Alternative ist und wie Sie die richtige Software für Ihr Unternehmen auswählen.

Beitrag lesen

RepairFix GmbH

Hafenweg 16
48155 Münster

info@motum.eu
+49 251 98209253

Unternehmen
Über unsKarrierePresseFAQKontaktPreise
Kunden
ErfahrungsberichteMotivationsflottenServiceflottenLieferflottenMobilitätsflottenPartnerWerkstätten
Plattform
Full-Service Schaden­managementSelf-Service SchadenmanagementDigitale Fahrzeug­kontrollenFull-Service LeasingrückgabeAnalyse-DashboardIntegration
Ressourcen
BlogMobilitätsakademieEvents & WebinareNews
© 2025 RepairFix GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzAGB
Plattform
Produkte
motum für Flotten
Full-Service Schadenmanagement
Für alle, die mit voller Transparenz & Vertrauen outsourcen möchten.
Motivationsflotten
z.B. Dienstwägen, Vertriebsflotten
Self-Service Schadenmanagement
Für alle, die selbstständig managen, aber Kosten & Zeit sparen möchten.
Serviceflotten
z.B. Handwerksflotten, Pflegebetriebe
Digitale Fahrzeugkontrollen
Für alle, die ihren Fuhrpark proaktiv instandhalten möchten.
Lieferflotten
z.B. Lebensmittelbetriebe, Paketdienste
Full-Service Leasingrückgabe
Für alle, die ihre Leasingrückgabekosten sorgenfrei senken möchten.
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwägen
Integrationen & Schnittstellen
Für alle, die motum in bestehende Systeme integrieren möchten.
motum für Partner
Servicepartner
Profitieren Sie von zertifizierten Werkstätten, GutachterInnen, Abschleppdiensten und vielem mehr.
Partnerprogramm
Gemeinsam definieren wir den Automotive Aftermarket von morgen.
Werkstätten
Für ServicepartnerInnen und solche, die es werden wollen
Produkte
Full-Service Schadenmanagement
Für alle, die mit voller Transparenz & Vertrauen outsourcen möchten.
Self-Service Schadenmanagement
Für alle, die selbstständig managen, aber Kosten & Zeit sparen möchten.
Digitale Fahrzeugkontrollen
Für alle, die ihren Fuhrpark proaktiv instandhalten möchten.
Full-Service Leasingrückgabe
Für alle, die ihre Leasingrückgabekosten sorgenfrei senken möchten.
motum Analyse-Dashboard
Für alle, die ihre Fuhrparkkosten im Griff behalten möchten.
Integrationen & Schnittstellen
Für alle, die motum in bestehende Systeme integrieren möchten.
motum für Flotten
Motivationsflotten
z.B. Dienstwägen, Vertriebsflotten
Serviceflotten
z.B. Handwerksflotten, Pflegebetriebe
Lieferflotten
z.B. Lebensmittelbetriebe, Paketdienste
Mobilitätsflotten
z.B. Carsharing, Mietwägen
motum für Partner
Servicepartner
Profitieren Sie von zertifizierten Werkstätten, GutachterInnen, Abschleppdiensten und vielem mehr.
Partnerprogramm
Gemeinsam definieren wir den Automotive Aftermarket von morgen.
Werkstätten
Für ServicepartnerInnen und solche, die es werden wollen
Was unsere Kunden denken
Mehr Zeit für wichtige Fuhrparkprojekte
Im schlüsselfertigen Bauen mit Stahlbetonfertigteilen zählt BREMER zu den Marktführern in Deutschland. Für die Kunden, darunter viele renommierte Unternehmen, errichten sie Immobilien jeder gewünschten Größenordnung.
Weiterlesen
Mehr Fokus auf die Beratung der Kunden
Mit bundesweit mehr als 50 Standorten ist ROSENGARTEN-Tierbestattung der führende Anbieter von Feuerbestattungen für Klein- und Großtiere in Deutschland.
Weiterlesen
Mehr Beiträge laden
Unternehmen
Über Uns
Lernen Sie das Team und die Vision hinter motum kennen.
Events & Webinare
motum erleben - bei zukünftigen und vergangenen Webinaren & Messen.
Karriere
Werde Teil unseres Teams und gestalte die Mobilität von morgen.
News
Erhalten Sie Neuigkeiten aus der Branche und zu unserem Produkt.
Häufige Fragen & Antworten
Finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen.
Presse & Medien
Treten Sie mit uns in Kontakt und lesen Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Neuigkeiten
motum schützt Ihre Fuhrparkdaten auf höchstem Niveau
– mit ISO 27001 & ASTRA-Pentests. Jetzt informieren & sicher digitalisieren.
Weiterlesen
Neues Analyse-Dashboard  – volle Kostenkontrolle für Ihren Fuhrpark
Ohne eine klare Datenbasis und automatisierte Auswertungen bleiben Optimierungspotenziale oft ungenutzt – und Einsparungen verpuffen. Doch damit ist jetzt Schluss.
Mehr erfahren
Mehr Beiträge laden
Ressourcen
Erfolgsgeschichten
Warum unsere Kunden auf motum setzen.
Mobilitätsakademie
Kostenfreies Wissen über die Mobilität von morgen - entdecken Sie Whitepaper, Checklisten und mehr.
Blog
Expertenwissen, Trends und Insights rund um die Flottenbranche
Events & Webinare
motum erleben - bei zukünftigen und vergangenen Webinaren & Messen.
Branchenrelevante Highlights
Jetzt neu: Der große Schadenreport
– der Leitfaden für operatives Fuhrparkmanagement
Jetzt lesen
Live-Webinar: Produktdemo
Tauchen Sie ein in das digitale Schadenmanagement und Fahrzeugkontrollen. motum - Damit Ihre Flotte fährt!
Jetzt kostenlos anmelden
Mehr Beiträge laden
Preise
Login
Testaccount erstellen
Jetzt Kosten senken